Mehr Beweglichkeit. Tiefer atmen. Gesündere Körperhaltung. Eine neue Studie mit mehr als 560 Klienten zeigt: Nach einer Rolfing®-Serie sind Hüften und Knie beweglicher, der Brustraum kann sich weiter öffnen – und die Körperbalance hat sich insgesamt verbessert.
Was viele Menschen nach einer Sitzung spüren, wurde hier messbar gemacht: mehr Raum im Körper, freier atmen und bewegen, sich zugleich stabiler und leichter erleben.
Wusstest du, dass peripheres Sehen entscheidend für deine Haltung und deine Bewegung ist? Also ein weicher Blick, der nicht fokussiert, sondern deine Umgebung weitest möglich einbezieht?
Studien zeigen: Wenn wir unser Umfeld, die Peripherie wahrnehmen, stabilisiert sich unser Körper. Wir haben eine bessere Balance, Bewegungen werden flüssiger und ausgeglichener.
Beim Rolfing arbeiten wir nicht nur manuell mit Faszien, Muskeln und Gelenken – sondern auch mit der Wahrnehmung.
Unsere Augen, unser Sehen und unsere Körperhaltung sind eng miteinander verbunden. Eine ungesunde Körperhaltung kann auch die Durchblutung des Gehirns, der Augen beeinträchtigen und damit unser Sehvermögen. Es lohnt sich, mit der Faszientherapie Rolfing die Körperhaltung zu verbessern und ungesunde Verspannungen im Körper, zum Beispiel im Rücken und Nacken loszuwerden, um die Augen zu entlasten.
Über diese Worte von Ida Rolf musste ich lange nachdenken, als ich mit der Ausbildung zur Rolferin ® begann. Die Schwerkraft kann heilsam wirken, indem sie uns durchfließt - wie bitte? Nie gehört. Wie kann das sein? Mehr dazu und zu einer weiteren grundlegenden Frage von Dr. Ida Rolf in diesem Blog-Artikel.
Faszien sind dicht mit sensorischen Rezeptoren bestückt. Eine gezielte Stimulierung dieser Rezeptoren wie beim Rolfing kann den Muskeltonus senken, über das autonome Nervensystem für Entspannung sorgen, zu einer „Bewässerung“ der Faszien beitragen und zusätzlich die Propriozeption verfeinern. Allerdings können Rezeptoren in den Faszien auch Schmerzquelle sein. Die aktuellen Erkenntnisse der Faszienforschung sind ein Lichtblick für manuelle Therapeuten wie Rolfing-Therapeuten.
Bei einer ausgewogenen, gesunden Körperhaltung spielen alle Segmente so zusammen, dass bei der Aufrichtung kaum überflüssige Spannung entsteht. Dann muss der Körper nicht mehr gegen die Schwerkraft kämpfen, sondern ist im besten Fall sogar unterstützt von ihr. Bewegungen werden leichter, fließender und benötigen weniger Energie. Gewohnheiten und Alltag wirken sich prägend auf unsere Körperhaltung aus - oft zum Nachteil. Rolfing kann Ihnen helfen, zu einer gesunden Haltung zurück zu finden.
Gesundes Gehen ist schwungvoll, es nutzt die Faszien von den Füßen und Beinen durch das Becken und den Rücken, die Schultergürtel und Arme. Menschen, die joggen, können das sicher nachvollziehen.
Gehen, das sich die Faszien zunutze macht, ist anmutig, mühelos und effizient. Das lässt sich lernen! denn wir Erwachsene haben oft verlernt, wie man gesund geht! Rolfing kann Ihnen dabei helfen.
Körperarchitektur neu gedacht: Tensegrity meint ein dynamisches 3D-System aus elastischen Elementen (Faszien), in das starre Elemente (Knochen) quasi schwebend eingebunden sind. Zugspannung hält dieses System stabil, einwirkende Kräfte werden im ganzen System verteilt, die gesamte Struktur passt sich an. Dieses Modell aus der Architektur wurde schon von Ida Rolf auf den Menschen übertragen und wir Rolfer sehen den Körper bei der Arbeit als Tensegrity-Struktur.
Eine Schwangerschaft verändert den Körper einer Frau erheblich, weit über die Geburt hinaus. Das ist von außen vielleicht nicht sichtbar, innerlich aber spürbar. Die Veränderungen während der Schwangerschaft haben starke Auswirkungen auf das myofasziale System, also das Muskel- und Bindegewebe-Netzwerk des Körpers. Finden Sie nach der Schwangerschaft zu einer körperlichen Balance zurück!
Es gibt immer mehr Angebote zu Faszien-Massage und Faszien-Therapie auf dem Gesundheitsmarkt. Massage, Osteopathie, Rolfing® - was macht den Unterschied aus?
"Faszien" sind seit einigen Jahren in Mode. Offenbar kann derzeit jeder Faszien behandeln, so scheint es. Faszientherapie ist aber nicht gleich Faszientherapie. Lesen Sie, was Rolfing besonders macht.