· 

Neue Studie bestätigt Wirkung von Rolfing

Hast du dich schon einmal gefragt, ob man mit gezielter Körperarbeit wirklich „mehr Raum“ im Körper gewinnen kann? Ob sich nicht nur das Gefühl, sondern auch "echte Messwerte" verändern?

 

 

Eine neue Studie im Journal of Clinical Medicine (2025) geht genau dieser Frage nach: “Influence of Rolfing Structural Integration on Lower Limb Mobility, Respiratory Thorax Mobility, and Trunk Symmetry”

 

Das Ergebnis:

 

Eine klassische 10er-Serie Rolfing® Strukturelle Integration bringt messbar mehr Raum im Körper für Bewegung und Atmung.

Die Forschung bestätigt das subjektive Gefühl

In meiner Arbeit mit Klienten höre ich oft:

„Ich fühle mich freier im Körper.“
„Meine Schultern sind weniger verspannt, ich stehe gerader.“
„Ich kann plötzlich tiefer atmen.“

„Ich erlebe meinen Körper stabiler und leichter zugleich."

 

Diese subjektiven Erfahrungen sind sehr wertvoll. Und natürlich spüren wir Rolfer die Veränderungen mit unseren Händen und sehen sie mit unseren Augen. Aber eine Studie, die systematisch Beweglichkeit, Körper-Asymmetrien und die Flexibilität des Brustraums untersucht, hilft uns beim Verständnis, wie Rolfing nachhaltig wirken kann. 

 

Wie wurde die Studie durchgeführt?

Geforscht wurde mit 563 Klient:innen, die eine komplette Serie von 10 Rolfing-Sitzungen erhalten hatten.

Vor und nach der Serie wurden gemessen:
 • Beweglichkeit in Hüfte und Knien (wie weit man Gelenke beugen kann)
 • Asymmetrien im Rumpf (also Unterschiede links / rechts)
 • Brustumfang beim Atmen (Vorher / Nachher)

 

Was waren die Ergebnisse?

  • Die Beweglichkeit nahm zu – sowohl in Hüfte als auch in Knie. Manche Verbesserungen waren beträchtlich.

  • Asymmetrien im Oberkörper wurden kleiner – links und rechts glichen sich an

  • Brustumfang & Atemraum: Beim tiefen Einatmen konnten die Klienten mehr Raum gewinnen.

Das subjektive Empfinden wurde nicht nachgefragt, aber wir können davon ausgehen, dass die Teilnehmer sich besser fühlten. Es gab auch keine Kontrollgruppe zum Beispiel mit Menschen, die sich lediglich dehnten oder mit einer Faszienrolle arbeiteten. Das kann man bemängeln, aber auch hier hätte die Rolfing-Serie garantiert bessere Ergebnisse gebracht, weil wir beim Rolfing sehr viel präziser mit den Faszien arbeiten und gezielt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Körpers eingehen können. So können wir beim Rolfing auch tiefere ungesunde Spannungsmuster auflösen.

 

Mehr Raum im Körper für Bewegung und Atmung löst die Ursache vieler Beschwerden auf!


Schleip, R.; James, C. E.; Bartsch, R.; Schmidt, H.; Lehmann, A.; Klingler, W.; Eckey, R. (2025): Influence of Rolfing Structural Integration on Lower Limb Mobility, Respiratory Thorax Mobility, and Trunk Symmetry. In: Journal of Clinical Medicine 14(17), 6123. DOI: https://doi.org/10.3390/jcm14176123